Nordic Walking in Berlin: Kurse, Strecken und Treffs

Auch wenn die Hauptstadt Berlin auf den ersten Blick nicht gerade die Traumstadt für Nordic Walker zu sein scheint, gibt es in Berlin ausreichend Strecken, Kurse und Treffs für Walkinggenuss im Freien. Denn Berlin besteht nicht nur aus Straßen und Gebäuden, sondern auch aus Parks, Flüssen, Wäldern und Seen. So können Sie beispielsweise auf dem Tempelhofer Feld, im Britzer Garten, im Tiergarten, an der Havel, am Großen Müggelsee, im Volkspark Friedrichshain oder im Stadtwald Spandau ausgiebig walken. In diesem Artikel erfahren Sie alles, was Sie über Nordic Walking in Berlin wissen müssen.
Nordic-Walking-Kurse in Berlin: Einführungskurse, Fortgeschrittenenkurse und Personaltraining
Zwar hat nicht jeder Nordic Walker die Möglichkeit, an einem Nordic-Walking-Kurs teilzunehmen, um die richtige Nordic-Walking-Technik zu erlernen. Aber damit sich die typischen Walkingfehler nicht erst einschleichen, ist ein Nordic-Walking-Kurs sehr empfehlenswert. Der Vorteil der Großstadt Berlin ist es, dass es hier viele Anbieter gibt und die jeweiligen Kursorte relativ schnell erreichbar sind. Neben Einführungskursen und Kompaktkursen gibt es auch Fortgeschrittenenkurse und Personaltraining.

Nordic-Walking-Kurse in Berlin finden über die Stadt verteilt statt, sodass die näheren Kursorte relativ schnell erreichbar sind. Sie sollten aber nicht nur die reine Entfernung für Ihre Entscheidung beachten, sondern es kommt auch auf Trainingskonzept, Teilnehmerzahlen und Sympathie ein. Bestenfalls können Sie vorher mit dem Nordic-Walking-Trainer ein persönliches Gespräch führen. Weitere Kriterien zur Kursauswahl finden Sie im Artikel zu den Nordic-Walking-Kursen. Folgende Kursanbieter gibt es in Berlin (Stand: Mai 2020; keine aktuellen Angebote):
- R.Jenner Nordic Walking: Kurse auf dem Tempelhofer Feld, im Tiergarten und in Berlin-Zehlendorf
- Nordic Walking mit Baby: verschiedene Kursangebote für Mutter-Kind-Fitness in Berliner Parks
- Nordicfit4you – Sportreisen und Präventionskurse: Nordic-Walking-Kurse nach der 7-Steps-Methode und ALFA-Technik im Grunewald.
- Nordic Walking im Britzer Garten: Einführungskurse über zwei Stunden im Britzer Garten
- lebevoll – Praxis für Gesundheitskultur: Präventionsprogramm und Kompaktkurs Nordic Walking in Berlin-Zehlendorf
Nordic-Walking-Treffs und -Gruppen in Berlin

Gemeinsam macht das Walken doch noch viel mehr Spaß. Wie viele andere Ausdauersportarten ist Nordic Walking häufig ein Einzelkämpfersport. Wenn Sie sich mit Gleichgesinnten über Nordic-Walking-Stöcke austauschen wollen, regelmäßige Termine zur Motivation benötigen und sich mit anderen Nordic Walkern messen wollen, dann sind Nordic-Walking-Treffs die ideale Möglichkeit dazu. Hier finden Sie eine Übersicht von Nordic-Walking-Treffs in Berlin:
- SG Treptow 93 e.V.: Nordic-Walking-Strecken über 3 km oder 5 km an der Spree oder durch den Plänterwald im Nordwesten Treptows; Termin jeden Freitag von 15:45 bis 16:45 Uhr
- Fit mit Müske: Einführungskurs als Gruppentraining ganzjährig am Samstag um 11:30 Uhr in Hermsdorf/Frohnau
- Berliner Turnerschaft: Lauf- und Walkingtreff am Xberg im Willy-Kressmann-Stadion in Kreuzberg freitags ab 17:30 Uhr
- Astoria Rudergemeinschaft: Walken/Fitness am Kleinen Wannsee dienstags um 18 Uhr
- Nordicfit4you Sportreisen und Präventionskurse: Nordic-Walking-Treff jeden Dienstag um 18 Uhr (ganzjährig, im Winter mit Stirnlampe) im Grunewald; moderates Tempo mit einem sportlichen Touch über 90 Minuten; kostenpflichtig nach Schnupperteilnahme
- IBM Klub Berlin in Mariendorf: Mehrere Termine in der Woche im Britzer Garten und am Teltowkanal und eine monatliche längere Tour in und rund um Berlin
- Charlottenburger TSV 58: Nordic Walking & Talking jeden Mittwoch von 10 bis 12 Uhr in Charlottenburg
- NaturFreunde Berlin: beim Walken gemeinsam die Natur in Grunewald erleben; sonntags 9:30 Uhr
- VfL Tegel: Nordic-Walking-Training für Anfänger und Fortgeschrittene; jeden 1. Mittwoch im Monat für Anfänger von 17:30 bis 19 Uhr und jeden Freitag von 09:00 bis 10:30 Uhr für alle Nordic Walker in Tegel
- SV Rot-Weiß Viktoria Mitte 08: montags und freitags um 9:30 Uhr; durch den Park am Nordbahnhof und den Humboldthain
- Charité Campus Mitte: ambulante Lauf- und Nordic-Walking-Gruppe; donnerstags um 16 Uhr in Mitte
- Bewegt Leben: Outdoor-Kurs (Walken/Nordic-Walking; montags 17:30 Uhr) in Rahnsdorf
- Turnerschaft Schöneberg 1904: Nordic Walking in der Gruppe unter Anleitung für Jedermann; montags um 15:30 Uhr; Volkspark Schöneberg-Wilmersdorf
- TSV Staaken 1906: Nordic Walking donnerstags ab 9 Uhr in der Döberitzer Heide
- Berliner Schneehasen: Verschiedene Termine in der Woche für Mitglieder im Berliner Nordwesten
Nordic-Walking-Touren in Berlin und Umgebung

- Streckenvorschläge von nordisch aktiv: Du kannst dir über zehn Strecken-Vorschläge als GPX-Datei herunterladen oder über einen QR-Code-Scan auf dein Handy anzeigen lassen
- Nordic-Walking-Touren ins Berliner Umland: Strecken zwischen 8 km und 15 km; zum Beispiel Glindower Alpen, Briesetal, Scharmützelsee oder Müggelsee
- Geführte Nordic-Walking-Touren: Berlin von seiner grünen Seite kennen lernen ohne Wettkampfcharakter; Dauer mindestes 3 bis 4 Stunden
- Bullengrabenweg: permanenter Nordic-Walking-Weg in Berlin-Spandau; Strecken über 5 km, 12 km und 17 km
Berlins Sehenswürdigkeiten mit Walkingstöcken entdecken
Erleben Sie als Tourist eine Stadtführung mal ganz sportlich: nämlich mit Nordic-Walking-Stöcken. Das Unternehmen SJSW Berlin bieten verschiedene Thementouren an, zum Beispiel eine Mauer-, eine Spree- und eine Tiergartentour. Außerdem sind individuelle Touren möglich. Die Nordic-Walking-Stöcke werden den Teilnehmern kostenlos zur Verfügung gestellt.

Auch wenn der Anbieter darauf verweist, dass absolute Neulinge auch an den Sightwalking-Touren teilnehmen können, ist es doch ratsam, schon über Kenntnisse der Nordic-Walking-Technik zu verfügen. Dann können Sie die Sehenswürdigkeiten entlang der Strecke auch entspannter genießen.
Walking- und Nordic-Walking-Abzeichen
Eine besondere Motivation kann sich durch den Erwerb des Walking- und Nordic-Walking-Abzeichens ergeben, welches beim Walking und Nordic Walking in drei verschiedenen Kategorien verliehen wird: für 30, 60 oder 120 Minuten (Nordic) Walking ohne Pause in einem beliebigen Tempo. Wenn die jeweilige Strecke vier oder neun Mal wiederholt wird, dann kann der silberne bzw. goldene Kranz als Wiederholungsabzeichen erworben werden. Die Beantragung erfolgt durch den Berliner Leichtathletik-Verband.
Hinweis: Diese Informationen (Stand: Mai 2020) werden regelmäßig aktualisiert und ergänzt. Wenn Ihr noch weitere Strecken, Touren, Treffs und Kurse kennt, dann nehmt bitte Kontakt mit uns auf oder schreibt in die Kommentare. Wir freuen uns auch auf einen Verweis auf unsere Seiten.